ÖVO Generalversammlung und Dialog

Liebe Mitglieder und Interessent/inn/en der ÖVO,

wir dürfen Sie herzlichzur ordentlichen Generalversammlung der ÖVO mit anschließendem Dialog zum Thema „Herausforderungen bei einem europaweiten Großprojekt: Die Einführung des digitalen Euro“ einladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gäste sind herzlich willkommen.

Anmeldungen bitte an corinna.heiss@wu.ac.at

——————————————————————————————————————-

Generalversammlung:

Zeit: Montag, 27. November 2023, um 17:15 Uhr

Ort: Galerie der WU Wien, Gebäude LC, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

(zur Anreise: https://campus.wu.ac.at/?campus=1&q=Galerie)

Tagesordnung

Top 1      Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Top 2      Rechenschaftsbericht des Vorstandes

Top 3      Rechnungsabschlüsse 2021/2022

Top 4      Entgegennahme und Genehmigung des Berichts der Rechnungsprüfer

Top 5      Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichts des Vorstandes

Top 6      Festsetzung der Höhe der Mitgliedsbeiträge

Top 7      Beschlussfassung über den Voranschlag 2023/2024

Top 8      Bestellung der Mitglieder des Vorstands und der Rechnungsprüfer

Top 9      Vorausschau auf die bevorstehende Funktionsperiode durch den neu bestellten Vorstand

Top 10   Allfälliges

——————————————————————————————————————-

Dialog: „Herausforderungen bei einem europaweiten Großprojekt: Die Einführung des digitalen Euro“ 

Mit Mag.a Petia Niederländer (Direktorin der Hauptabteilung Zahlungsverkehr, Risikoüberwachung und Finanzbildung der Oesterreichischen Nationalbank) und Mag.a Anna Cordt (Leiterin der Abteilung Controlling und Organisation der Oesterreichischen Nationalbank).

Zeit: Montag, 27. November 2023, um 18:00 Uhr (im Anschluss an die Generalversammlung)

Ort: Galerie der WU WienGebäude LC, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

(zur Anreise: https://campus.wu.ac.at/?campus=1&q=Galerie)

Der „digitale Euro“ steht für eine Initiative der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Eurosystem-Länder, die darauf abzielt, eine digitale Form der Euro-Währung zu schaffen. Dieses digitale Pendant zum physischen Euro soll als eine Ergänzung zum Bargeld als Zahlungsmittel dienen. Das wesentliche Ziel des digitalen Euro ist es, Privatpersonen und Unternehmen Zugang zu Zentralbankgeld in digitaler Form zu ermöglichen.

Im Rahmen des Dialogs berichten Petia Niederländer und Anna Cordt von der Oesterreichischen Nationalbank zum aktuellen Stand der Vorbereitung des digitalen Euro und den zentralen Herausforderungen bei der Umsetzung des Großprojekts. Dabei kommen auch aktuelle Trends im Zahlungsverkehr und der Regulatorik, die Sicherheit von Nutzer:innen und der Schutz ihrer Privatsphäre sowie die Auswirkungen des digitalen Euro auf das gesamte Zahlungsökosystem zur Sprache.

Mag.a Petia Niederländer ist Direktorin der Hauptabteilung Zahlungsverkehr, Risikoüberwachung und Finanzbildung der Oesterreichischen Nationalbank. Mag.a Anna Cordt leitet dort die Abteilung Controlling und Organisation.